Die Schneefälle im Spätwinter und Frühjahr 2016 haben den an und für sich schwachen Winter deutlich in die Länge gezogen. Um ca . 2 Wochen später als normal tauchten auf dem Hallstätter Gletscher die ersten schneefreien Stellen auf . Dementsprechend später startete auch die erste Erhebung der Pegelstände, da diese teilweise bis in den Juli hinein komplett eingeschneit waren. In der letzten Juliwoche und in der ersten Augustwoche wurden nun alle Pegelwerte erhoben und die Pegel an den Gletscherenden neu gebohrt. Mittlerweile schreitet die Ablation rasch voran während in den oberen Gletscherbereichen die Langslaufsaison noch im Gange ist. Die starken Regenfälle der letzten Wochen haben auf der Gletscheroberfläche ihre Spuren hinterlassen, zwischenduch gibt es im Abstand von 2 Wochen immer wieder etwas Neuschnee.